
Dr. Khorram - Über 25 Jahre Erfahrung
Plastische Chirurgie & Ästhetische Chirurgie
Rückrufservice
Dr. med. R. Khorram
Facharzt für Plastische Chirurgie
und Ästhetische Chirurgie
Praxis u. Belegarzt für Plastische u. Ästhetische Chirurgie Herzog Karl Klinik
(ehem. Apollo Klinik Stuttgart).
Hohenzollernstr. 7-9, 70178 Stuttgart
Telefon 0711 66 48 65 04
![]() |
Mögliche Hautschnitte zur |
![]() |
Brustimplantat unter Drüse |
![]() |
Brustimplantat unter Muskel |
An unserer Klinik in Stuttgart bevorzugen wir aufgrund der besonders natürlichen Konsistenz Brustimplantate mit Silikongelfüllung. Als Füllung steht alternativ Kochsalz zur Verfügung. Die Implantathülle besteht bei allen modernen Implantaten aus äußerst geschmeidigem stabilen Silikon. Die Vielfalt der Implantatgrößen und Implantatformen ermöglicht es, fast allen Wünschen der Brustvergrößerung gerecht zu werden.
Das Europäische Komitee für Qualitätssicherung und Medizinprodukte in der Plastischen Chirurgie (genannt EQUAM) erstellt strenge Richtlinien, nach denen die Hersteller ihre Produkte zahlreichen Tests unterziehen müssen. Dies gewährleistet maximale Sicherheit. Aufgrund der guten Verträglichkeit ist Silikon ein gebräuchliches Material im Alltag und wird auch viel in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie verwendet.
Groß angelegte wissenschaftliche Untersuchungen beweisen, dass Silikonimplantate insbesondere kein Krebs oder erhöhtes Risiko einer Immunerkrankung verursachen. Allergien gegen Silikon sind nicht bekannt. Ungünstige Nebenwirkungen auf Schwangerschaften, Stillfähigkeit oder Gesundheit der gestillten Kinder konnten nicht nachgewiesen werden.
An unserer Klinik in Stuttgart kommen bei Ihrer Brustvergrößerung nur sichere Brustimplantate von renommierten Herstellern mit umfangreichen Garantieprogrammen zum Einsatz. Im Gegensatz zu früher ist ein routinemäßiger Implantatwechsel nicht mehr zwingend erforderlich.
Implantatgarantie (PDF-Dokument)
Zur Brustvergrößerung können Brustimplantate entweder unter die Brustdrüse oder unter der Brustmuskulatur eingelegt werden. Als operativer Zugangsweg reicht ein ca. 3-4 cm kleiner Hautschnitt entlang des Brustwarzenvorhofs, in der Achselhöhle oder unauffällig in der Brustumschlagsfalte. Bei allen 3 Zugangswegen kann eine unauffällige feinste Narbe erreicht werden.
Die Präparation einer Implantattasche erfolgt in der Herzog Karl Klinik Stuttgart mit Hilfe eines speziellen Glasfaseroptik-Leuchthakens. Hierdurch wird eine optimale Sicht in der Tiefe der Implantathöhle und eine sichere Blutstillung gewährleistet.
An unserer Klinik in Stuttgart favorisieren wir die Brustvergrößerung unter dem Muskel. Hierdurch kann später die Brust weniger erschlaffen, da das Brustimplantat von der Muskulatur zusätzlich gestützt wird. Außerdem ist das Brustimplantat durch die zusätzliche Muskelbedeckung weniger tastbar.
In manchen Fällen ist eine Kombination mit einer Straffungsoperation sinnvoll. Die Variationen der Brustvergrößerung werden in unserer Klinik in Stuttgart individuell und eingehend mit jeder Patientin besprochen.
Eine Brustvergrößerung durch einen qualifizierten Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgen ist eine relativ sichere Schönheitsoperation. Die Brustvergrößerung gehört für die Patienten und dem Operateur zu den dankbarsten Eingriffen der Plastischen Chirurgie.
Bei gewissenhafter Ausführung einer Brustvergrößerung sind allgemeine Operationsrisiken wie Nachblutungen, Wundheilungsstörungen oder Infektionen sehr unwahrscheinlich. Gefühlsstörungen sind sehr selten und nur vorübergehend. Nach einer Brustvergrößerung sind geringe Schmerzen oder eine geringe Schwellung normal. Hierzu erhalten Sie von uns abschwellende Medikamente und Schmerzmittel.
Die stationäre Behandlung mit kompetenter Betreuung durch die erfahrenen Ärzte und das liebevolle Pflegeteam der Klinik in Stuttgart sichern das Operationsergebnis und ermöglichen ein maximales Wohlbefinden. Uns liegt viel daran, dass Sie an den eventuell unangenehmen ersten Tagen optimal versorgt sind und sich entspannen.
Ein sehr seltenes Problem nach einer Brustvergrößerung, das insbesondere bei Implantaten der älteren Generation auftreten kann, ist die Kapselfibrose. Der Körper kann manchmal eine stärkere Bindegewebshülle um das Brustimplantat ausbilden. Bei eventuellen Schmerzen oder ästhetischen Beeinträchtigungen kann eine Therapie durch Spaltung oder Entfernung der Kapsel sinnvoll sein. Bei den modernen Brustimplantaten mit speziell beschichteter und angerauter Oberfläche ist die Ausbildung der Kapselfibrose deutlich verringert. Bei den in der in unserer Klinik in Stuttgart verwendeten Brustimplantaten besteht eine Garantie gegen eine störende Kapselfibrose.
Die Nachsorge ist genauso wichtig wie die eingehende Patientenberatung und dem Operationsvorgang der Brustvergrößerung. Unsere Klinik in Stuttgart stellt Ihnen nach der Brustvergrößerung einen Spezial-BH, den Sie über 6 Wochen zur Formgebung tragen sollten.
In regelmäßigen Abständen erfolgen Kontrolluntersuchungen, um die Heilung zu sichern. Je nach Belastung kann die berufliche Tätigkeit nach ca. einer Woche wieder aufgenommen werden.
Die Brustkrebsvorsorgeuntersuchungen sollten Sie nach einer Brustvergrößerung ganz normal wahrnehmen. Spezialaufnahmen oder ggf. eine zusätzliche Untersuchung mittels Sonographie (Ultraschall) und MRT (Kernspintomographie) ermöglichen eine optimale Beurteilung des Brustimplantats und der Brustdrüse.
6 Wochen nach einer Brustvergrößerung sollten sportliche Aktivitäten vermieden werden. Bewegungen wie Spazieren sind ausdrücklich frühzeitig erwünscht.
Die Stillfähigkeit wird durch ein Brustimplantat nicht eingeschränkt. Durch eine Brustvergrößerung mit einem Schnitt in der Brustumschlagsfalte (Submammafalte) wird eine Manipulation der Brustdrüse vermieden. Deshalb wird an der Herzog Karl Klinik Stuttgart diese Technik bevorzugt.
In unserer Klinik in Stuttgart werden nur sichere Implantate von renommierten Herstellern mit umfangreichen Garantieprogrammen verwendet. Bei den modernen hochwertigen Brustimplantaten ist ein routinemäßiges Wechseln eines Brustimplantats nicht notwendig, wenn keine Auffälligkeiten bestehen.
Die klinische und die moderne bildgebende Diagnostik erlauben eine gute Beurteilung des Brustimplantats und der Brustdrüse. Falls ein Defekt eines Brustimplantats nachgewiesen werden sollte, ist ein Wechsel des Brustimplantats zu empfehlen. Aus medizinischer Sicht bestehen keine Bedenken gegen eine erneute Implantateinlage, um das ästhetische Resultat der Brustvergrößerung zu bewahren.